Über die eigentliche Bedeutung des 8. März

0
8. März

Letzte Woche haben wir den Internationalen Frauentag mit einer Buchempfehlung gefeiert. Heute schlagen wir eine Geschichte des Internationalen Frauentags vor.

Jedes Jahr, feiern wir diesen Tag, ohne seine wahre Bedeutung zu kennen. Was sind seine Ursprünge und wo hat er angefangen? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, die historische Bedeutung der 8. März.   

Der Ursprung des 8. März 

8. März 2
Photoquelle: pexels.com

Es ist allgemein bekannt, dass Frauen in der heutigen kapitalistischen Gesellschaft stark unter Diskriminierung jeglicher Art leiden. Und deshalb gibt es den Internationalen Frauentag. Es ist ein jährlicher Tag der Anerkennung und des Kampfes für die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rechte der Frauen, eine Gelegenheit, das Selbstbewusstsein der Arbeiterinnen zu wecken und die Einheit der Arbeiterklasse zu fördern. Ursprünglich entstand der Frauentag aus der gleichzeitig wachsenden Arbeiter- und awährend der schnellen Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

In den Vereinigten Staaten Amerikas rief das 1908 neu gegründete Nationale Frauenkomitee der Sozialistischen Partei dazu auf, jedes Jahr einen Tag für die Kampagne für das Frauenwahlrecht zu bestimmen. Im folgenden Jahr wurde der “National Woman’s Day” eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt fanden bereits Massenstreiks und Demonstrationen für das Frauenwahlrecht und auch Proteste gegen die unmenschliche Behandlung in den Fabriken statt. 

Weitere Entiwicklungen 

8. März - Clara Zetkin
Photoquelle: hist259.web.unc.edu/

1910 war die deutsche Sozialistenführerin Clara Zetkin die Vorsitzende der Sozialistischen Frauenkonferenz. Sie unterstützte den Vorschlag von Luise Zietz zum Frauentag, der einige Tage später in der Zeitung Die Gliecheit (Gleichheit) veröffentlicht wurde, die von der Konferenz als Organ des internationalen Sozialismus anerkannt wurde. Die Zeitung, die seit 1892 von Zetkin herausgegeben wurde, war dem linken Flügel der deutschen Sozialdemokratie zuzurechnen. Auch wichtig zu sagen ist es, dass Clara Zetkins und Alexandra Kollontais Meinungen sehr radikal waren. Beide betonten jedoch immer wieder, dass die Emanzipation der Frauen Teil des breiteren Klassenkampfes sein müsse. Sie waren sich einig, dass es weder auf der Konferenz noch zu einem anderen Zeitpunkt eine Zusammenarbeit mit den Suffragetten geben konnte. 

Photoquelle: hist259.web.unc.edu/

Zusätzlich zum Wahlrecht und dem Recht auf Mutterschaft, waren auch, während der Kopenhagen Konferenz, anderen sehr wichtigen Problemen für die Frauen diskutiert: Fragen von Krieg und Frieden, die Verpflichtung der Frauen, sich dem Chauvinismus zu widersetzen und ihre Kinder im Geiste des Antimilitarismus zu erziehen, die Forderung nach einem 8-Stunden-Arbeitstag, der Kampf gegen die häusliche Produktion und eine lebhafte Debatte über die Nachtarbeit.  

Heutzutage ist der Internationale Frauentag ein Tag der internationalen Solidarität der Frauen in ihrem Kampf für wirtschaftliche, soziale und politische Gleichberechtigung. Zum Schluss, muss ich muss sagen, dass die Emanzipation der Frauen für unsere Gesellschaft enorm wichtig ist. Ohne die Frauenemanzipation, können wir nicht als Gesellschaft vorwärtsgehen.  

Wenn Sie eine andere Perspektive sehen möchten, probieren Sie auch: 8. März, der internationale Frauentag.

Autor: Vlad-Andrei Căruceru 

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here