Rumänische Erntehilfen in Deutschland, warum sowas? Eine rumänische Perspektive

0

Die Rumänen kommen als Erntehilfen nach Deutschland obwohl des Ausnahmezustandes in ihrer Heimat! Laut Mediafax wurden allein am 14. April über 1.000 Rumänen am Flughafen Cluj-Napoca nach Deutschland geflogen. Sie entscheiden sich für Länder wie Deutschland, Österreich oder Frankreich. Dort werden sie als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft eingestellt. Der einzige Grund dieser massiven Bewegung ist der Lohn.
Die Rumänen haben allgemein weniger Geld als ihre Mitbürger die ins Ausland schon seit Jahren gezogen sind. Laut economica.net beträgt der Mindesteinkommen in Rumänien 2.230 RON (450 €)brutto. Aus denen bleiben durchschnittlich dann 277 € Nettogehalt.

In einer Reportage von Mediafax, meint eine Ernte-Helferin, Elena Stoian: “Ja, in der Landwirtschaft zu arbeiten ist es schwer, aber was sollen wir machen? Wir arbeiten täglich 8 bis 10 Stunden”. So wie weitere hunderte rumänische Erntehelfer, auch sie arbeitet damit sie sich Geld sammelt für eine eigenes Wohnung. Solange sie weg sind , lassen sie ihre Kinder in der Pflege der Großeltern. So wie Elena, weitere 3,5 Millionen Rumänen haben ihre Heimat verlassen in den letzten 10 Jahren. Sie wählen den Weg der Auswanderung. Das Lebensniveau, die sehr schlechte Landespolitik sind einige der vielen Gründen die sie auf diese Entscheidung gebracht haben. Drausen ist es ihnen besser, das ist das allgemein Gefühl all dieser Erntehelfer.

Rumänien, ein unterentwickeltes Land

Rumänien ist nach dem jüngsten Bericht von Spezialisten des Instituts für Lebensqualitätsforschung ein unterentwickeltes Land. Laut Forbes belegen wir den 45. Platz von 149 analysierten Ländern. Aus wirtschaftlicher Sicht liegen wir nach Angaben von Eurostat auf dem 15. Platz im EU-Ranking. Der Preise für Unterkunft und und die hohen Lebenshaltungskosten sind nur einige Bedingungen die dazu führen. Im Jahr 2018 erreichte das Pro-Kopf-BIP in Rumänien einen Wert von etwa 202 Milliarden Euro. In Deutschland und im Vereinigten Königreich ist der Wert des BIP höher: 3386 bzw. 2393 Milliarden Euro im Jahr 2018, so ZF.

Ebenfalls ein mangelndes Management in Bereichen wie Bildung oder Gesundheit führt dazu, dass Rumänen ihrem Land den Rücken kehren und das Land verlassen. Viele wollen sich nicht mehr täuschen lassen, haben keine Erwartungen mehr und sind sich bewusst sind das es nicht besser sein wird.

Die Rumänen im Ausland

Die Lebensqualität ist für Rumänen ein fast unbekannter Begriff, der von Landsleuten, die ins Ausland gingen, sehr geschätzt wird. Viele von denen, die gehen, kehren nicht mehr zurück. “Draußen” haben unsere Rumänen bessere Lebensbedingungen. Gazeta Româneacă schreibt: Laut einer Umfrage von BestJobs möchten 60% der Rumänen endgültig auswandern.

Wenn du siehst, dass du in der Heimat nichts mehr erreichen kannst, und das du dich nicht mehr weiterentwickeln kannst , verlässt du die Heimat. Wie in einer Ehe, in der die einzige Lösung die Scheidung bleibt, ist die Auswanderung eine der nicht so einfachen Entscheidungen, die die Rumänen treffen. Sie sind sich mehr als andere bewusst, dass ihre Rechte nicht respektiert werden oder dass das Leben zu kurz ist und mit Intensität gelebt werden muss, sodass sie die Entscheidung treffen, “wegzulaufen”.

Unsere Landmänner sind nach Deutschland geflohen

Ich habe viele Bekanntschaften und Freunde, die in Deutschland, Griechenland, Österreich, Italien oder anderen solchen Ländern Zuflucht suchen. Gestern ist eine Freundin nach Deutschland geflogen, als Spargel Erntehilfe. Das verlassen des Landes bleibt ihre einzige Lösung. Erstmals versuchte sie ihr Glück bei der Hochschule. Nur leider verdient ein Buchhalter in Rumänien nicht ausreichen um zu Überleben. Das zweite Mal bei der Polizeischule. Nach einem Jahr Bemühungen hat sie dann die Schlussfolgerung gezogen das es einfacher ist aufzugeben und auswandern. Obwohl Geld der Hauptgrund dafür ist, in den meisten Fällen, ist es doch nicht alles. Den Demokratie, Gesundheit oder Bildung bleiben unbezahlbar und das kriegt mann leider in der Heimat nicht.

Wegen mangelnder Aussichten, wegen allen unbedeckten Notwendigkeiten, wegen mangelnder Stabilität entscheidet sich die Mehrheit auszuwandern. Sobald die Rumänen ausziehen, fällt es ihnen schwer, in ein Land zurückzukehren, in dem sie seit der Revolution nur Entscheidende Führungskräfte sehen, denen ihr Vaterland/Heimat egal ist.

Die Enttäuschung

Die Politik entscheidet sich dafür, die Gesetze so zu erarbeiten um das Stehlen zu erleichtern. Viele dieser Politiker entkommen sauber. Einige landen ins Gefängnis wo sie dann Bücher schreiben und sich beschweren dabei. Ehrlich gesagt beschweren wir uns auch. Meine Mutter erhält ein kleines Gehalt. Sie arbeitet viel zu viel, und außerdem geht ihr Arbeitgeber unschön mit ihr um. Mein Vater kriegt eine Behinderungsrente, keine große Summe.

Ich bin von der Idee verfolgt, dass ich nach der Hochschule nicht genug Geld haben werde um zu Überleben. Deshalb lebe ich in Angst. Aber ich tue so, als wäre es okay. Wie ich, leben viele ihre Leben hier indem sie so tun als würden sie: sich behandeln, lernen, uns schützen oder uns führen. Das schauspielerische Mimen scheint unser Nationalsport zu sein. Die Frage ist: “bis wann?”

(Authoren Turcu Denisa und Daiana Rob, Übersetzung und Anpassung Robert Angyalosi)

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here