Rumänien: die erste Frau auf einer Banknote und die Geschichte von Ecaterina Teodoroiu

0
ecaterina teodoroiu
Foto Quelle: artmark.ro

Zum ersten Mal in der Geschichte Rumäniens wird einen Geldschein erscheinen, auf dem das Gesicht einer Frau gedruckt wird. Es geht um Ecaterina Teodoroiu, ein weibliches Symbol des Ersten Weltkriegs für Rumänien. Die rumänische Nationalbank (BNR) kündigte an, eine 20-Lei-Banknote diesen Herbst in Umlauf zu bringen, auf der das Gesicht von Ecaterina Teodoroiu gedruckt wird.

2012 zirkulierte eine Petition in Bukarest, die von über 7.000 Menschen unterzeichnet wurde, die darauf abzielte, eine weibliche Persönlichkeit auf einer Banknote zu haben. Die Initiative wurde fortgesetzt und im Jahr 2019 wurde eine weitere Petition gestartet, „Frauen auf Geldscheine“. Erst im Herbst dieses Jahres wird diese Initiative in die Praxis umgesetzt.

BNR erklärte daraufhin, dass die Wahl des Bildes von Ecaterina Teodoroiu eine doppelte Bedeutung hat. BNR unterstützt die Bemühungen anderer Zentralbanken der Welt, die Geschlechtergleichstellung zu konsolidieren. Außerdem bringt es zum Ausdruck das Bild einer Heldin und markiert das 100-jährige Jubiläum von Großrumänien (2020).

Wer war Ecaterina Teodoroiu?

ecaterina teodoroiu
Foto Quelle: universulargesean.ro

Cătălina Vasile Toderoiu (geboren 14. Januar 1894-verstorben 3. September 1917), heutzutage besser als Ecaterina Teodoroiu bekannt, war eine rumänische Frau, die im Ersten Weltkrieg kämpfte. Sie starb auf dem Schlachtfeld und heute gilt sie als Heldin Rumäniens.

1916 wurde Rumänien unter Druck gesetzt, mit der Entente in Konflikt zu geraten, nachdem sie zwei Jahre lang ein neutraler Staat blieb. Dank der Krankenpflegekurse, die sie im Bukarest gemacht hat, blieb Ecaterina Teodoroiu in Târgu Jiu (Stadt im Südwesten Rumäniens), um sich um die Verletzten aus dem Krieg zu kümmern. Im Alter von 22 Jahren beginnt sie als Krankenschwester zu arbeiten. Alle ihre Brüder kämpfen als Soldaten oder Pfadfinder. Am 14. Oktober 1916 nahm Ecaterina zum ersten Mal an einer Konfrontation teil, als sie zusammen mit der Zivilbevölkerung und mit einem Feldzug von Soldaten und Kundschaften an einer Brücke über Jiu Fluss kämpfte. So haben sie es geschafft, eine feindliche Offensive entgegenzuwirken.

Leider wurde ihr Vater von den Deutschen als Gefangener genommen und vier seiner Brüder wurden auf dem Schlachtfeld getötet. Ecaterina Teodoroiu traf die Entscheidung, dass die Rolle der Krankenschwester nicht genung war: sie musste den nationalen Beweggrund verteidigen.

Scharfsinnigkeit und Widmung

ecaterina teodoroiu
Foto Quelle: wikipedia.com

Sie beginnt, zusammen mit einem ihrer noch lebenden Brüder, zu kämpfen. Aber der Tod dieses Bruders löst den Wunsch Ecaterinas aus, die Familie zu rächen: sie ist ganz den nationalen Idealen verschrieben.

Dank ihrer Scharfsinnigkeit, verwirrte sie die Feinde und rettete rumänische Soldaten aus schwierigen Situationen. Die Heldin wurde aber verletzt, wurde zweimal ins Bein geschossen. Sie sagte die Aufnahme ab und bat um Rückkehr an die Front, wo sie mit einem kurzen Verband zum Schutz ihrer Wunden kämpfte. Sie wurde noch einmal verletzt, dieses Mal lebensgefährlicher und sie musste Behandlung erhalten.

Ecaterina Teodoroiu erregte die Aufmerksamkeit des Königshauses. Königin Maria von Rumänien selbst hatte mehrere Treffen mit ihr und besuchte sie während ihres Krankenhausaufenthalts im “König Ferdinand” Krankenhaus in Iași. Königin Maria verlieh ihr auch den Rang eines ehrenamtlichen Unterleutnants.

August 1917: “In diesem Kampf haben wir unsere Heldin verloren, die Freiwillige Ecaterina Teodoroiu”

Sie kehrt an die Front zurück und am 22. August wird Unterleutnant Teodoroiu von zwei Kugeln getroffen und stirbt im Kampf.

Am 23. August wurde Ecaterina mit Tagesordnung Nr. 1. des Regiments “Lupeni” erwähnt: „(…) Die “Heldin von Jiu” brachte ihr höchstes Opfer, ohne Arroganz, (…) nur aus Liebe, das Land dieses von Feinden überfallenen Landes zu verteidigen. Ecaterina Teodoroiu war auf dem Höhepunkt der tapfersten Verteidiger ihres Landes und übertraf sie durch die Kraft, mit der sie, die weibliche Schwäche besiegte, die Kraft der Männlichkeit von Leib und Seele und die ganze Qualität eines kühnen Soldaten zu beweisen verstand. (…)“. 1921 wurden ihre Knochen in ein Mausoleum im Zentrum von Târgu Jiu gebracht.

Informationsquellen: historia.ro, Vice Romania, economedia.ro, enciclopediaromaniei.ro

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here