Bob Marley: das tragische Leben des berühmtesten Reggae-Sängers der Welt

0
Bob-Marley
Foto Quelle: www.cheatsheet.com
Der erste Beweis des scheinbar unerschöpflichen Einflusses von Bob Marley erfolgte kurz nach seinem Tod. 1984 wurde eine posthume Compilation mit dem passenden Titel “Legend” veröffentlicht, die mit etwa 33 Millionen ausgelieferten Exemplaren die meistverkaufte “Reggae”-Platte aller Zeiten wurde und auch heutzutage noch so bleibt. Der Jamaikaner ist wahrscheinlich die berühmteste Legende der Reggae-Musik, ein Weltstar, der durch die ganze Welt Konzerte gegeben hat, und in seinem Land, in dem er 1962 seine Karriere mit dem Album One Cup Of Coffee begann, war er ein Nationalidol: er stammte aus einfachen Verhältnissen, aus einem Dorf im Norden Jamaikas, später ließ sich seine Familie in einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt, Kingston, nieder.

Als Robert Nesta Marley (Nine Miles, Jamaika, 1945) geboren, ist allen bekannt, dass sein Tod im Alter von 36 Jahren vorzeitig durch eine Krebserkrankung verursacht wurde, die sich in seinem ganzen Körper ausbreitete und welche eigentlich in seinem Zeh begann. Er hinterließ elf gesetzlich anerkannte Kinder, vier davon mit Rita Marley, aber kein Testament.

Unter diesen Umständen gehörten nur 10 % des Erbes seiner Witwe, die 1992 vor Gericht gestellt wurde, weil sie beschuldigt wurde, die Unterschrift ihres Mannes gefälscht zu haben, um illegal mehr als 20 Millionen Dollar von den 30, aus denen das Vermögen bestand, gestohlen zu haben; später wurde sie aber freigesprochen.

Die Person, die ein einfaches Leben predigte und sich immer auf andere konzentrierte, hat in all dieser Zeit nicht aufgehört, Geld für seine Erben zu verdienen. Laut Forbes war er der achte verstorbene Promi, der im Jahr 2020 mit 20 Millionen die meisten Dollar verdiente. Vorne liegen nur noch zwei weitere Musiker: der König der Pop-Musik, Michael Jackson, Nummer 1 im Ranking und Elvis Presley.

 

In seinen Liedern förderte er Frieden und Gerechtigkeit für alle Menschen

Quelle: www.rollingstone.com

In den 1960er und 1970er Jahren kam es auf Jamaika zu einer heftigen politischen Konfrontation. Die demokratischen Kandidaten, die den Forderungen der Unterprivilegierten besser gegenüberstanden, sahen den Reggae als politisches Instrument, als Musik der armen Bürger. In ständigem Synkretismus mit der üblichen religiösen Erzählung glauben Rastas, dass Babylon das System der Weißen ist, das jeden verwirren und kontrollieren will, und dass Jah (poetische Abkürzung für Jehova) durch seinen Propheten Haile Selassie das Volk Afrikas befreien wird. So singt es Bob Marley in “Exodus“: Es ist “der Exodus der Bewegung des Volkes von Jah“, der die Knechtschaft Babylons verlassen wird, um voller Emanzipation und göttlicher Gerechtigkeit in das gelobte Land zurückzukehren.

Auf dieser Insel Jamaika, die von politischer Polarisierung, Korruption, täglicher Gewalt und Ungleichheit durchzogen ist, enthielten die Texte von Bob Marleys Musik kontinuierliche Verweise auf seine philosophischen, politischen und religiösen Rahmenbedingungen. Der Musiker, zunehmend schamanischer und politischer, setzte eine sozial engagierte Botschaft, während er versuchte, seine musikalische Karriere von einem parteineutralen Ort aus zu entwickeln. Er glaubte fest daran, dass die durch seine Musik gepredigte Rasta-Botschaft die Erlösung der Welt auf spiritueller, sozialer und politischer Ebene bewirken könnte.

Der geopolitische Kontext des Kalten Krieges zog sich durch Streitigkeiten in Afrika und Lateinamerika. Diese Realität war Jamaika nicht fremd und wurde in zwei Lager geteilt. Auf der einen Seite war die Nationale Volkspartei unter Premierminister Michael Manley, die 1972 mit dem Slogan “The Power of the People” (“Die Macht des Volkes”) ihr Amt antrat und die Botschaft lautete, dass es an der Zeit sei, Jahrhunderte des britischen Kolonialismus und der Sklaverei hinter sich zu lassen. Auf der anderen Seite stand der konservative Oppositionsführer Edward Seaga von der Arbeiterpartei, der Marley beschuldigte, ein kommunistischer Agent zu sein. Tatsächlich warfen sich beide Seiten gegenseitig vor, für die Sowjetunion oder für die Vereinigten Staaten zu arbeiten.

Gegen Mitte des Jahrzehnts kam es zu bewaffneten Konflikten zwischen den beiden Fraktionen. Dann sang Bob “Rastas don’t work for the CIA” (“Rastas arbeiten nicht für die CIA”) und Millionen von Kindern und Jugendlichen lernten diese Texte zu singen, die, obwohl als pazifistische Mantras gestimmt wurden, auch als revolutionäre Waffen interpretiert werden konnten.

Das Leben von Bob Marley war von Rassenkonflikten geprägt. In der Dokumentation ReMastered: Who Shot the Sheriff? aus dem Jahr 2018 sagt er: “Mein Vater ist weiß und meine Mutter ist schwarz. Ich neige mich zu keiner der beiden Seiten, ich neige zu Gottes Seite.” Bob reagierte auf rassistische und politische Gewalt mit dem Lied “War” (1976), das auf der Rede von Haile Selassie von 1968 vor der UNO basiert. Dort singt er, dass die Farbe der Haut keine Rolle spielt, mit einer sich wiederholenden Botschaft, die zur Hymne des gesellschaftlichen Umbruchs wird.

 

Mehrere Männer drangen in sein Haus ein und versuchten ihn zu töten, indem sie auf ihn schossen

Quelle: www.gq-magazine.co.uk

In der Nacht zum 3. Dezember 1976 drangen sieben bewaffnete Männer in das Haus des berühmtesten Reggae-Sängers der Welt ein. Das Projektil streifte seine Brust und landete in seinem linken Arm. Für einen zweiten Schuss war keine Zeit. Inmitten der Mauerstücke und der Schreie sprang Don Taylor, der Manager des Sängers, auf ihn und brachte ihn zu Boden. Taylor wurde fünfmal in den Unterleib geschossen, überlebte aber.

Noch unglaublicher war der Fall von Rita Marley, Bobs Frau. Die Kugel, die in den Kopf geschossen wurde, wurde zwischen ihrer Kopfhaut und ihrem Schädel eingeklemmt, ohne weiteren Schaden anzurichten. Zwei Tage nach dem Angriff stand Marley mit bandagiertem Brust- und Armband vor 80.000 Fans beim Smile Jamaica-Konzert und sang mehr als eine Stunde lang.

Mittendrin zwischen beiden unversöhnlichen politischen Extremen war ein Reggae-Weltstar, dessen Musik Hunderttausende Wähler bewegte, der aber seine Neutralität wahren wollte. “Politiker sind der Teufel”, sagte Marley damals laut Mikal Gilmore, einem erfahrenen Journalisten des Rolling Stone-Magazins. Beide Kandidaten, also sowohl Michael Manley als auch Edward Seaga, wollten, dass Bob Marley für sie wirbt. “Es war die gewalttätigste Zeit, die das Land je erlebt hat, und Marley war fast die einzige Kraft, die beide Seiten vereinen konnte”, sagt der jamaikanische Schriftsteller Marlon James.

Bis 1976 war der 31-jährige Sänger durch Weltruhm für viele der zwei Millionen Einwohner der Insel zu einer fast spirituellen Führungspersönlichkeit geworden. Reggae sei zum populären Ausdruck eines verarmten Landes geworden, in dem “die Menschen immer verzweifelter und gewalttätiger wurden”, notierte die Journalistin Vivien Goldman damals.

 

Der Sänger starb an Krebs im Alter von nur 36 Jahren

Laut der New York Times drehte sich das gesamte explosive soziale Gefüge jener Jahre um Bob Marley, weil er zu einer Art Heiliger der Unterdrückten, einem Revolutionären für Konservative und einer Bedrohung für die Politiker geworden war.

Laut dem Künstleragenten Howard Bloom war Bob Marley von der Medienverfolgung bis zum Äußersten besessen; wie andere Stars überwachte er die Rekordverkäufe millimetergenau, erklärte der Agent: „Jeden Morgen kam Bob aus seinem Zimmer, sah sich die Zeitungen aus der ganzen Welt an und sah nach, ob jemand über seine Krankheit geschrieben hatte. Wenn nicht, war er den ganzen Tag unterwegs und spielte Fußball. Wenn es aber von seiner Krebserkrankung die Rede war, blieb Bob im Dunkeln in seinem Zimmer sitzen.“

Bloom war es damals klar, was er mit seinem Kunden, der später zu einem guten Freund wurde, zu tun hatte: „Meine Mission war es, dass Bob jeden Tag so übersteht, dass es sich lohnt zu leben.“ Und das machte er auch, er übermittelte den Medien Geschichten über den Künstler, aber übersah immer zu sagen, wo dieser war oder Informationen über seine schlechte Gesundheit.

 „Ich bekam einen Anruf von einer Frau, die mir sagte, dass Bob mich nicht mehr brauchen würde. Es war eine der schlimmsten Erfahrungen meines Lebens“, erinnert sich Bloom. „Das bedeutete, dass Bob das Leben aufgegeben hatte. Dieses Licht ging aus. Er starb zwei Wochen später“, erklärt der Agent mit Traurigkeit. Schließlich starb Marley am 11. Mai 1981 in einer Klinik in Miami, Florida, im Süden der USA. Er war erst vier Tage zuvor aus der Schweiz dorthin überstellt worden.

Hier können Sie eines der berühmtesten Lieder Bob Marleys hören

Lesen Sie hier über das beeindruckende Leben einer anderen erfolgreichen Sängerin.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here