Der Begriff Global Citizenship bezeichnet eine neue Dimension des Zusammenlebens zwischen Ländern und Kulturen und fördert eine Sammlung von Maßnahmen, Rechten, Verantwortungen und Erwartungen, die den zwischenmenschlichen Kontakt vereinfachen und eine moderne Denkweise garantieren.
- Was bedeutet global citizenship?
Der Anglizismus global citizenship, der in verschiedenen Sprachen genauso übernommen wurde, lässt sich als eine Haltung des zeitgenössischen Menschen definieren, der die Veränderungen der Welt versteht, seine Rolle in der Gesellschaft akzeptiert und sich an den sozialen Bewegungen aktiv beteiligt. Das Ziel dieser Art von Bürgerschaft ist durch Zusammenarbeit, gemeinsam in einer friedlichen, gleichberechtigten und nachhaltigen Welt zu leben.
- Wie werde ich ein global citizen?
Die ersten Spuren einer weltbürgerlichen Denkweise sind in der Antik zu erkennen. Das griechische Wort „kosmopolites“ ist als „Bürger der Welt“ zu übersetzen und zu verstehen. Es wurde von Diogenes von Sinope auf sich selbst gemünzt, der versucht, die Sinnlosigkeit der bürgerlichen Konventionen zu zeigen.

Die heutige Bedeutung des Wortes enthält noch die Hauptidee der Altgriechen, aber sie wurde an den aktuellen gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasst und fördert eine tolerante, veränderungsfähige und geduldige Mentalität.
Jede Person kann ein global citizen werden, wenn sie bereit und fähig ist, das Zusammenleben der Menschen zu verstehen, gegen sozialen Ungerechtigkeiten und für Gleichberechtigung für alle Menschen zu kämpfen und an sozialen Bewegungen aktiv teilzunehmen.
- Theorie und Praxis
Die Sozialwissenschaftler, die sich mit dieser Problematik eines weltbürgerlichen Verhaltens beschäftigen, sind einverstanden, dass die theoretische Grundlage so gemeint ist, dass jeder Mensch in seiner Gemeinschaft über die Wichtigkeit einer vorurteilsfreien Welt plädieren kann. Eine ideale Gesellschaft, wo alle Bürger und Bürgerinnen ihre soziale Verantwortung verstehen, ist idealistisch und unerreichbar, weil Menschen unterschiedliche Weltanschauungen haben und weil nicht alle anpassungsfähig sind. Was wichtig ist an diesem Fördern einer globalen Denkweise und Zugehörigkeit ist ihre Wirkung auf die Probleme der Gesellschaft. Das heißt, dass durch eine weltbürgerliche Mentalität man Rassismus, Sexismus und Frauenfeindlichkeit oder Diskrimination wegen Religion oder Behinderungen abschaffen kann.
- Rechte der global citizens
Die Rechte der global citizens werden durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte garantiert und sie enthalten das Recht an individuelle Freiheit, Gleichberechtigung und auch die Rechte für Minderheiten und für die LGBTQ+ Gemeinschaft.
- Verantwortungen der global citizens
Als global citizen soll man sich ständig weiterbilden, denn man soll sich immer über die neusten sozialen Veränderungen informieren. Man soll auch aktiv an sozialen Bewegungen für Gleichberechtigung, Klimaschutz und andere Bereiche des öffentlichen Interesses teilnehmen. Die globalen Bürger haben auch die Verantwortung, die kulturelle Diversität zu verstehen und zu fördern.
Autorin: Pătrașcu Cristina