Heutzutage gibt es mehr und mehr Menschen, die gestresst, traurig oder ängstlich sind. Wir leben in einer Welt der Geschwindigkeit und Technologie und diejenige, die daran nicht gewöhnt sind, könnten sich manchmal überwältigt fühlen. Eine Pause ist notwendig, egal in welchem Bereich oder für welches Projekt man arbeitet. Interessant wäre, wenn man eine schwedische Pause in Betracht zieht. Warum?
Was bedeutet fika?
Zuerst sollte man über den Begriff fika ein bisschen mehr erfahren. Dieses Konzept kommt aus Schweden, wo es sehr bekannt und geschätzt ist. Fika ist ein Wort, das keine genaue Übersetzung hat, aber man kann sich ein Bild davon machen. Fika besteht aus einer Pause, während der man einen Kaffee trinkt und etwas Süßes isst. Lecker, oder? Eine Fika-Pause kann man auch allein haben, aber oft hat man diese schwedische Pause in der Begleitung anderer Menschen.
Fika als eine Art Sozialisierung
Ein Grund, warum dieses Konzept so bekannt in Schweden ist, steht in der Tatsache, dass diese Pause eine Möglichkeit ist, mit anderen Menschen zu sozialisieren. Fika ist eine Gelegenheit mehr extrovertiert zu sein und andere Leute kennenzulernen. In Schweden spielt die Sozialisierung eine wichtige Rolle, besonders im Winter, wenn es immer dunkel und kalt ist.
Wann kann man so eine Pause haben?
Jederzeit. Es gibt keine Regel, wann so eine interessante Pause zu machen ist. Entweder am Morgen oder während der Arbeitszeit, fika ist eine Pause, die immer willkommen ist. Was man isst, hängt natürlich davon ab, wann man die Pause macht. Früh am Morgen hat man oft einen Kaffee oder Tee und manchmal nach dem Mittagessen trinkt man einen zweiten Kaffee. Üblich ist es, dass man während dieser Pause immer etwas Süßes isst.
Schließlich was zu betonen ist, ist die Tatsache, dass man eine Pause machen sollte. Die schwedische Art und Weise, wie man das macht, ist eine Möglichkeit Ihre Pausen interessanter zu gestalten. Vergessen Sie das nächste Mal nicht, wenn Sie eine Pause brauchen.