Impfpflicht, PCR-Tests und Maskenpflicht …mit ein paar Ausnahmen aber
Zu der Oscarverleihung, die am 27. März stattfindet, wurden 2500 Gäste eingeladen. In das Dolby Theatre in Hollywood passen aber mehr als 3300 Menschen. Die Gäste und die Nominierten der 94. Academy Awards müssen nicht nur geimpft sein, sondern auch mindestens zwei negative PCR-Tests vorlegen. Laut einer Sprecherin der “New York Times“ benötigen Moderatoren und auftretende Künstler keinen Impfnachweis. Diese müssen sich nur testen lassen.
In diesem Jahr variiert die Maskenpflicht bei Oscars. Gäste, die für den Oscar nominiert sind, und ihre Begleitpersonen müssen keine Masken tragen, denn sie sitzen in den vorderen Bereichen mit größerem Abstand zueinander. Gäste weit hinten sitzen dichter und sind verpflichtet eine Maske zu tragen.
Quelle: www.timesofisrael.com
Die Nominierungen für die Academy Awards
Leonardo DiCaprio und Lady Gaga wurden für ihre Hauptrollen in “Don’t look up“ beziehungsweise “House of Gucci“ nicht belohnt. Es gibt Überraschungskandidaten. Der japanische Film »Drive my Car« wurde nicht nur in der Kategorie des besten internationalen Films nominiert, sondern auch als bester Film, beste Regie und bestes adaptiertes Drehbuch. Der Film basiert auf einer Kurzgeschichte Haruki Murakamis.
Bester Film
Belfast
Coda
Don’t Look Up
Drive My Car
Dune
King Richard
Licorice Pizza
Nightmare Alley
The Power of the Dog
West Side Story
Beste Hauptdarstellerin
Jessica Chastain – The Eyes of Tammy Faye
Olivia Colman – Frau im Dunkeln
Penélope Cruz – Parallele Mütter
Kristen Stewart – Spencer
Nicole Kidman – Being the Ricardos
Bester Hauptdarsteller
Javier Bardem – Being the Ricardos
Benedict Cumberbatch – The Power of the Dog
Andrew Garfield – Tick, Tick… Boom!
Will Smith – King Richard
Denzel Washington – Macbeth
Beste Nebendarstellerin
Jessie Buckley – Frau im Dunkeln
Ariana DeBose – West Side Story
Judi Dench – Belfast
Kirsten Dunst – The Power of the Dog
Aunjanue Ellis- King Richard
Bester Nebendarsteller
Jesse Plemons – The Power of the Dog
Kodi Smit-McPhee – The Power of the Dog
J.K. Simmons – Being the Ricardos
Ciarán Hinds – Belfast
Troy Kotsur – Coda
Bestes Originaldrehbuch
Kenneth Branagh – Belfast
Adam McKay und David Sirota – Don’t Look Up
Zach Baylin – King Richard
Paul Thomas Anderson – Licorice Pizza
Eskil Vogt und Joachim Trier – Der schlimmste Mensch der Welt
Beste visuelle Effekte
Dune
Free Guy
James Bond 007 – Keine Zeit zu sterben
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings
Spider-Man: No Way Home
Beste Regie
Kenneth Branagh – Belfast
Ryûsuke Hamaguchi – Drive My Car
Paul Thomas Anderson – Licorice Pizza
Jane Campion – The Power of the Dog
Steven Spielberg – West Side Story
Autor: Smaranda Sofran
Korrektor: Raluca Franțuzu