Europäischer Tag der Sprachen: 20 Jahre Feier

0
Europäischer Tag der Sprachen ETS
Foto Quelle: https://www.coe.int/

Seit 2001 haben der Europarat und die Europäische Union die kulturelle und sprachliche Vielfalt, sowie die Wertschätzung und Bedeutung des Sprachlernens, gefeiert und haben das Sprachenlernen gefördert. Dieses Jahr markiert den 20. Jahrestag der Feier „Europäischer Tag der Sprachen.

„Der Europäische Tag der Sprachen  erinnert daran, dass alle Stimmen wichtig sind, und dass wir sprachliche und kulturelle Trennlinien in der Gesellschaft gemeinsam überwinden können“
 – Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, zum diesjährigen Europäischen Tag der Sprachen

Wie es angefangen hat

2001 wurde das Europäische Jahr der Sprachen von der EU und ihrem Rat organisiert. Nach den positiven Ergebnissen der Aktivitäten und dem erfolgreichen Engagement von Millionen Menschen in 45 teilnehmenden Ländern wurde beschlossen, dass dieser Aktionstag (26. September) jährlich die Mehrsprachigkeit fördern soll.

Die EU und ihr Leitsorgan unterstützen Initiativen, Kampagnen und Veranstaltungen zum Sprachenlernen.

Welche Ziele verfolgt der ETS?

Laut der offiziellen Website für den Europäischen Tag der Sprachen (ETS) sind die Ziele dieser Feier wie folgt:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung des Sprachenlernens;
  • Diversifizierung des Spektrums der erlernten Sprachen um Mehrsprachigkeit und interkulturelles Verständnis zu stärken;
  • Förderung der bereicherten kulturellen und sprachlichen Vielfalt Europas, die erhalten und gefördert werden muss;
  • Förderung des lebenslangen Sprachenlernens in und außerhalb der Schule, sei es zu Studienzwecken, für berufliche Zwecke, zur Mobilität oder zum Vergnügen und Austausch.

Und wie erwirbt man Mehrsprachigkeit? Ich empfehle „Die Mehrsprachigkeit- Wie kann man das erwerben? zu lesen.

Europäischer Tag der Sprachen 2021 – Online-Veranstaltung

An diesem Montag, dem 27. September, findet anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen eine Online-Konferenz statt. Die Konferenz wird von 12 bis 14 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit live im Internet übertragen. Es wird ins Englische, Französische, Deutsche und Slowenische gedolmetscht.

Die folgende Themen werden besprochen:

  • Die Rolle von Sprachkompetenzen im Kontext des Europäischen Bildungsraums;
  • Förderung des Fremdsprachenerwerbs sowie Einführung eines freiwilligen Moduls zur Beurteilung der ersten Fremdsprache mit dem PISA-Bericht 2025 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Developement);
  • Wie man sprachliche Vielfalt einbezieht und Alphabetisierung in allen Sprachen in Schulen unterstützt.

Mehr dazu können Sie HIER lesen.

Deutsch vs. andere Sprachen

Wie die meisten von Ihnen wissen, gibt es zahlreiche Wörter, die aus dem Deutschen in andere Sprachen entlehnt wurden. Aber lasst uns diese Gelegenheit nutzen, um einige Wörter zu erwähnen, die die deutsche Sprache aus anderen Sprachen entlehnt hat.
Zum Beispiel gibt es viele Wörter, die der deutsche Wortschatz  aus dem Griechischen (eigentlich Altgriechisch) übernommen hat, durch Latein. Zahlreiche Wörter in verschiedenen Sprachen haben griechische Etymologie. Tatsächlich stammt das Wort “Etymologie” aus dem Altgriechischen (etymología). Weitere Beispiele (abgesehen von medizinischen Begriffen) sind: Äon (von aiṓn), Apotheke (apothḗkē), Ikone (eikṓn), Polizei (politeía), Ästhetik (aísthēsis), Glossar (glōssarion), Akademie (akadḗmeia), usw. Sogar der Buchstabe „Y und seine Aussprache stammen aus dem Griechischen „Ípsilon.

Weiterhin hat die deutsche Sprache viele Slawismen, wie zum Beispiel: Grenze (von granica, verwendet in Polnisch, Russisch, Mazedonisch, Serbisch und anderen). Der Name der Stadt Berlin hat slawischen Ursprung, von altpolabisch birl-/berl- („Sumpf, Morast). Andere Slawismen sind: Paprika (Serbisch paprika), Vampir (serbokroatisch vampir), Woiwod/e (Polnisch wojewoda), ​Uschanka (Russisch ushanka; uschi = Ohren), Preiselbeere (alttschechisch bruslina, tschechisch brusinka), Kukuruz (slawisch kukuruz = Mais).

Machete ist ein Hispanismus (von Spanisch machete); Tomate kommt von Französisch/Spanisch tomate; Vanille kommt von Französisch vanille, oder Spanisch vanille; Barkasse kommt aus dem niederländischen barkas, das mit dem spanischen barcaza und dem italienischen barcaccia verbunden ist. Und die Liste geht weiter..

Im Koreanischen gibt es den Begriff Oppa, was „der ältere Bruder einer weiblichen Person“ bedeutet. Und auf Deutsch haben wir Opa. In beiden Situationen sprechen wir von einem älteren Menschen, den man respektiert, liebt, pflegt und zu dem man aufschaut. Vielleicht gibt es auch einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Begriffen? Wer weiß, es ist möglich.

“Eine Sprache ist die Landkarte einer Kultur. Sie sagt dir, woher die Menschen kommen und wohin sie gehen”
– Rita Mae Brown

Bei aller sprachlichen Vielfalt wird es noch so viele dauerhafte Verbindungen zwischen den Sprachen geben. Das ist das Schöne an Sprachen und Sprachenlernen.

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here