Wenn man an den Sprachen der Welt denkt, könnte es schwierig sein, nur eine Sprache auszuwählen. Mehrere Sprachen zu beherrschen könnte von großem Vorteil sein. Obwohl es nicht einfach ist, so viele Kenntnisse zu erwerben, könnten die Fremdsprachen sowohl beruflich als auch persönlich hilfreich sein. Ich habe viel über die nordische Kultur geschrieben und heute werde ich über die nordischen Sprachen schreiben. Schwedisch kann zuerst als eine sehr komplizierte Sprache erscheinen, aber sie ist Teil der germanischen Sprachen und ist in der Tat nicht so schwierig. Welche drei Sprachen soll man lernen, wenn man Schwedisch mag?
Norwegisch
Eine sehr interessante Sprache, die vielleicht die meisten Ähnlichkeiten mit Schwedisch hat. Das ist Norwegisch. Als Nachbarn von Schweden teilt Norwegen eine Kultur, die ähnlich mit Schwedens Kultur ist. Die Schweden können die Sprache leicht verstehen und manchmal auch sprechen. Ich habe hier ein paar Wörter in Norwegisch, die ähnlich mit Schwedisch sind, geschrieben: ensomhet (Norwegisch) – ensamhet (Schwedisch) (Einsamkeit), vind (Norwegisch) – vind (Schwedisch) (Wind), och (Schwedisch) – og (Norwegisch) (und).
Dänisch
Dänisch ist bekannt für ihre schwere Aussprache. Sie ist eine schöne Sprache, so wie alle Sprachen der Welt, aber Dänisch könnte manchmal schwer zu verstehen sein. Die Schweden können aber eine kurze Konversation mit den Dänen halten. Hier sind ein paar Wörter: gamle (Dänisch) – gamla (Schwedisch) (alt), tid (Dänisch) – tid (Schweden) (Zeit), konge (Dänisch) – kung (Schwedisch) (König).
Deutsch
Wie es vielleicht offensichtlich aus den Beispielen, die ich gegeben habe, ist, ist Deutsch allen skandinavischen Sprachen ähnlich. Es gibt natürlich Unterschiede, besonders in Bezug auf die Grammatik oder Aussprache, aber gründlich sind sie sich ähnlich. Ich werde hier andere Beispiele schreiben: Gift – gift (Schwedisch), Vorlesung – föreläsning (Schwedisch), Menschen – människa (Schwedisch).
Es ist sehr interessant, die Ursprung der Wörter zu beobachten, da sie unsere Vermittlung mit der Welt sind. Schließlich werde ich ein Zitat einfügen, das genau die Wichtigkeit der Wörter darstellt: “Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem bainahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.” – Mark Twain