In den nächsten Zeilen, werde ich ein Paar Wörter über die Wichtigkeit der Freizeit in unserem täglichen Leben schreiben.
Freizeit und Stress

Wir alle wissen, was Stress ist. Es ist ein Gefühl, das wir alle, mehr oder weniger, erlebt haben. Und nach einer langen Stressphase, in der wir kaum Freizeit hatten, fühlen wir uns am Ende unserer Kräfte. Und wenn wir wieder die Freizeit genießen können, fühlt es sich sogar ein wenig seltsam an. Aber wir sollen das eigentlich vermeiden. Wir sollen immer Arbeit mit Freizeit abwechseln, weil es wichtig ist, uns von Erschöpfung fernzuhalten. Und Erschöpfung kann mit Depression, Ängstlichkeit und anderen Störungen (wie Ess- und Schlafstörungen) einhergehen.
Lange benötigte Pausen einlegen

Wir fragen uns, wie wir das Gleichgewicht zwischen Freizeit und Arbeit halten können. Aber es ist nicht so schwer, eigentlich. Wir brauchen nur einen guten Zeitplan, an dem wir uns halten können. Das heißt nicht nur das, dass man immer wieder Pausen einlegt, (obwohl eine 5-minütige Pause uns hilft, unsere Gedanken besser zu ordnen;) das heißt, dass man einem Tag genügend Freizeit zuweisen kann. Und Freizeit bedeutet nicht die Zeit in der wir essen, duschen oder schlafen. Sie ist die Zeit in der wir etwas tun können, das uns Spaß macht.
Dazu empfehlen wir die Lektüre von “Wie kann man bleiben organisiert?“ sowie “Arbeitsatmosphäre oder ein hohes Einkommen?“.
Nach einem ganzen Tag in dem wir ständig etwas zu erledigen mussten, können wir schließlich entspannen und die Probleme für eine Weile vergessen. Das hilft uns, die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, weiterhin zu bewältigen. Freizeit ist wie ein Ventil, durch das wir die aufgelaufene Spannung abbauen können.
Flieger K. spricht in einer Studie über Freizeitstress, genauer gesagt “Ist die Steigerung von Freizeit ausschlaggebend für die Steigerung an Freizeitstress in unserer Gesellschaft?“ Der Autor*in bespricht ein paar interessante Dinge zu diesem Thema, die Sie vielleicht gerne lesen würden.

Also, wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr nicht mehr weiter gehen könnt, tut ihr etwas, das euch Spaß macht. Dann werdet ihr sehen, dass Ihre Probleme wieder lösbar scheinen. Wir sind Menschen, keine Roboter. Wir haben Emotionen, Willen und Bestrebungen und vor allem haben wir Grenzen. Wir müssen diese Grenzen respektieren, um unser Gleichgewicht zu halten.
Autorin: Pindic Irina