Der Weihnachtsmarkt, eine typische deutsche Tradition
Schon am Ende November erscheinen in den großen und kleinen Städten Weihnachtsmärkte vor allem im Stadtzentrum. Diese Stände sind oft kleine rot-weiße oder rot-grüne Häuser. Dort kann man sehr viele Sachen kaufen, beispielsweise traditionelle und beliebte Weihnachtsgerichte. Die Stände, wo man Essen finden kann, sind meine Favoriten. Wenn du noch keine Geschenke für deine Beliebten gekauft hast, dann mach dich keine Sorgen. In einem Weihnachtsmarkt findest du alles, was du brauchst: Dekorationen, Geschirr und Tassen mit Weihnachtsmotiven und sogar personalisierte Tannenbaum Kugeln.
Die Geschichte der Weihnachtsmärkte
Die ersten Weihnachtsmärkte gab es in Deutschland. Im Laufe der Zeit wurden sie in vielen Ländern der Welt veranstaltet. Der Dresdner Striezelmarkt gilt als der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands, schon seit 1434. Trotzdem ist dieses Konzept viel älter. 1310 gab es in München der sogenannte Nikolausmarkt. In der Stadt Wien gab es einen Weihnachtsmarkt seit 1382. Also lässt sich bemerken, dass die Tradition des Weihnachtsmarktes viel älter ist, als man vielleicht dachte.
Ihre Rolle in der Vergangenheit
Man muss aber in Betracht ziehen, dass im Mittelalter sie nichts mit den heutigen Vergnügungsveranstaltungen zu tun hatten. Sie besorgten nur dafür, dass man alles hat, was man für den Winter brauchte. Im 18. Jahrhundert wurden sie zu einem Treffpunkt für geselliges beisammen. Das heißt, dass man sie als Mittel zur Sozialisierung verwendet wurden. Genauso wie heutzutage! Vor allem vor der Pandemie waren die Weihnachtsmärkte einen Treffpunkt für die Menschen. Man konnte etwas Leckeres essen und heiße Schokolade oder Glühwein trinken.
Eine Periode ohne Weihnachtsmärkte
Es gab auch Zeiten während der Geschichte, als es keine Märkte für die Weihnacht organisiert wurden. Eine davon war unter dem Nationalsozialismus, weil diese Veranstaltungen als heidnische Winterfeste betrachtet wurden. Später, nach dem Zweiten Weltkrieg, verzichte man auf sie wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation. Erst in der 60-er Jahre hat diese Tradition wieder begonnen. Also stellt nicht nur eine Pandemie als Grund für die Absage der Weihnachtsmärkte dar.
Weihnachtsmärkte rund der Welt
In Deutschland fanden vor der Pandemie ungefähr 2.500 Weihnachtsmärkte jedes Jahr. Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist der Größte Deutschlands. Aber auch andere Länder haben diese schöne Tradition übernommen. Auch in London, Prag, Stockholm, Kopenhagen, Wien, Salzburg, Rom, oder Zagreb bummeln die Menschen von Stand zum Stand im Winter. Bist du neugierig, ob es auch in Rumänien sie stattfinden? Natürlich! In Hermannstadt, Bukarest, Kronstadt oder Klausenburg findet man sehr schöne Weihnachtsmärkte.
Weihnachtsmärkte in Zeit der Pandemie
Wenn du dir wünschst, diesen Winter einen Weihnachtsmarkt zu besuchen, empfehle ich dir, erst zu gucken, welche stattfinden werden und welche nicht. Weil es die Möglichkeit gibt, dass manche wegen der Pandemie nicht mehr organisiert werden. Letztes Jahr waren fast alle wegen der Corona-Krise abgesagt werden mussten. Deswegen ist es besser, gut informiert zu sein. Es wäre ein Pech, zu einer Stadt zu fahren, nur dort festzustellen, dass es nichts gibt. Dieses Jahr finden keine Weihnachtsmärkte in Bayern statt. In Berlin gibt es sehr strenge Corona-Maßnahmen. Deshalb wurde beispielsweise der Markt vor Schloss Charlottenburg abgesagt. Wenn du mehr Informationen über alle Städte Deutschlands brauchst, um zu erfahren, wo sie stattfinden werden oder nicht, dann sollst du auf diesen Link klicken: https://www.reisereporter.de/
Eine schöne Winterzeit!
Ich hoffe, dass ich deine Neugier erregt habe und dass du diesen Winter einen oder warum nicht mehr Weihnachtsmärkte besuchen wirst. Zwar sind sie ein bisschen zu einem Kommerz geworden, aber das bedeutet nicht, dass man sich an die Winterzeit und die Festen nicht freuen kann. Man soll davon profitieren, weil sie nur einmal pro Jahr stattfinden! Wahrscheinlich musst du Geschenke für deine Familie, Verwandten oder Freunde kaufen. Der beste Platz dafür kann der Weihnachtsmarkt sein. Ich wünsche Ihnen viel Spaß zum Shopping!
Klicken Sie hier, um eine weitere interessante Weihnachtstradition zum Thema “Eine kleine Geschichte des Adventskalenders” zu erfahren.