“Die Grenze meiner Sprache bedeutet die Grenze meiner Welt.”. Das ist ein Zitat von Ludwig Wittgenstein, das mich sehr viel inspiriert hat. Das Konzept der Mehrsprachigkeit ist sehr bekannt und manchmal jeder von uns will es erwerben. Aber bevor wir uns mit der Mehrsprachigkeit beschäftigen werden, müssen wir ein bisschen erfahren, was eigentlich damit gemeint ist.
Was ist die Mehrsprachigkeit?
Wenn man mehr als eine Sprache spricht und gleichzeitig fähig ist, in allen Sprachen Alltagsgespräche zu führen, dann nennt man sich mehrsprachig. Das passiert meistens in Ländern, in denen mehr als eine Sprache gesprochen wird. Trotzdem ist es nicht obligatorisch. Wenn man ehrgeizig und fleißig ist, kann man so viele Sprachen lernen, wie viele man möchtet, egal woher man kommt. Natürlich ist es schwieriger eine Sprache zu lernen, wenn man kein täglicher Kontakt mit der Sprache hat, aber nicht unmöglich.
Heutzutage werden sogar die Dialekte als Mehrsprachigkeit gewertet, aber sie werden nur im Privaten verwendet.
Vorteile
Es gibt natürlich mehrere Vorteile, wenn man mehr als eine Sprache sprechen kann. Nicht nur, dass die Aufstiegschancen in der Karriere zunehmen, aber auch das Einkommen. Man kann überall reisen, ohne davor Angst zu haben, dass es Missverständnisse zwischen Menschen gibt. Es besteht nicht nur die Gelegenheit mehrere internationale Erfahrungen zu sammeln und Freundschaften auf den ganzen Welt zu knüpfen, sondern auch eine Allgemeinbildung zu erwerben. Ist es nicht toll genug?
Wie kann man mehrsprachig werden?
Es gibt keinen einfachen Weg, um eine neue Sprache zu lernen. Man muss fleißig, zielstrebig und organisiert sein, damit alle Aufgaben am Ende des Tages erledigt zu sein. Nicht zu vergessen ist die Geduld, die nie abwesend sein muss. Die neuen Wörter sollten immer wiederholt werden und manchmal sollte man gewisse Strukturen und Sätze schreiben, um man sich besser zu gewöhnen, an die Art und Weise wie die Muttersprachler sprechen.
Mehrere Tipps, um die Mehrsprachigkeit zu erwerben
- Versuchen sie täglich einen Kontakt mit der Sprache zu haben. Entweder sie etwas im Internet hören, Filme ohne Untertitel anschauen oder ein Buch lesen, machen sie so, dass sie die Sprache so viel wie möglich üben.
- Schreiben! Aus meiner Erfahrung gibt es Wörter, die ich mich nicht einprägen konnte. Es besteht keine Erklärung warum das manchmal passiert, aber was deutlich ist, ist die Tatsache, dass das Schreiben in diesen Situationen hilfreich sein könnte.
- Versuchen Sie auch abzuklären, ob Sie visuell oder akustisch lernen können. Das macht einen großen Unterschied und kann ihnen helfen, insbesondere wenn sie eine neue Sprache lernen.