In vielen Kulturen bedeuten die Kerzen etwas anderes: in der rumänischen Kultur sind sie ein schlechtes Omen, während in der skandinavischen Kultur die Kerzen eine Quelle der Entspannung sind. Sie sind Teil des Konzepts Hygge, in Dänemark und Lagom in Schweden. Die Kerzen sind in verschiedenen Tätigkeiten benutzt und ihre Wirkungen im Alltag sind sehr interessant zu beobachten. Mal sehen!
Die Kerzen und ihre Wirkungen auf den Menschen
Wie schon erwähnt sind die Wirkungen der Kerzen im Alltag sehr ineterssant zu beobachten, daher habe ich ein paar Fakten geschrieben.
- Über viele Jahrhunderte stellte die Kerze die primäre Lichtquelle vieler Häuser dar. Heutzutage haben sie eine andere Bedeutung: Eine romantische oder entspannende Atmosphäre kann durch die Kerzen geschaffen werden. Außerdem, wie die Dänen sagen, haben die Kerzen die Fähigkeit, die Menschen entspannter miteinander zu fühlen. Es gibt auf diese Weise eine therapeutische Seite der Kerzen.
- Die Kerzen haben eine beruhigende Wirkung auf den Menschen. Daher sind die oft in Schönheitssalons benutzt. Das ist dank der Lichtfarbe, die mit Wärme assoziiert wird. Außerdem hat die Bewegung des Lichtes, die nicht stillsteht, aber auch nicht außer Kontrolle gerät, auch eine entspannende Wirkung auf den Menschen.
- Die Kerzentemperatur liegt bei etwa 1700 Kelvingraden, also eine Kerze eine macht eine wärmere Lichtfarbe. Das gewährleistet eine bessere Produktion des Hormons Melatonin, das uns beim Einschlafen hilft. Je wärmer, desto besser.
Die Geschichte der Kerzen
Es ist bekannt, dass die Menschen seit 5000 Jahren die ersten Kerzen benutzt haben. Die Gründe dafür waren sowohl die Angst vor der Dunkelheit als auch die religiöse Feiertage, wie Weihnachtstag oder Öster. In den verschiedenen Regionen der Welt benutzten die Menschen unterschiedlichen Rohrstoffe zur Herstellung ihrer Kerzen. In China zum Beispiel wurden die Kerzen aus eine Kombination gerolltem Reispapier und Wachsen aus einheimischen Insekten gemacht. Außerdem wurden die Kerzen in Japan aus dem Wachs von Baumnüssen hergestellt und in Indien durch Kochen der Früchte des Zimtbaumes. In Ägypten verwendete man Rizinusöl. Die erste Stearinkerzen wurden von Henri Braconnot und François Simonin hergestellt.
Wussten Sie, dass…?
- eine alte Yoga-Technik die Kraft einer Kerze nützt? Wer unter Konzentrationsstörungen oder Stress leidet, sollte für weniger Minuten einer Kerzenflamme aus kurzer Distanz fixieren?
- am meisten die Dänen europaweit Kerzen benutzen?
- umweltfreundlich nur Bienenwachskerzen oder Wachs aus Raps und Soja sind?