Das Konzept des Glücks in den skandinavischen Ländern

0

Autor: Cristina Perian

Was versteht man unter dem Begriff “Glück” in Skandinavien?

Was ist das Glück? Wie kann man dieses Gefühl recht beschreiben? Und wichtiger: Wie kann man glücklich werden? Diese sind typische Fragen, die die Menschen sich manchmal stellen. Wir alle versuchen unsere Lebensstils so zu führen, sodass wir am Ende des Tages zufrieden sind. Die Freude ist aber etwas subjektiv und man kann sie in verschiedenen Intensitäten fühlen. Außerdem freut man sich über unterschiedliche Tätigkeiten im Alltag: eine Pause zu machen, mit Freunden zu treffen, einem Mensch auf der Straße zu helfen oder ein spannendes Buch zu lesen. 

       Ich habe kürzlich ein Buch von Meik Wiking gelesen, „Die kleine Lykke Enzyklopädie“, das ich herzlich empfehle. „Lykke“ ist das dänische Wort für „Glück“ und fasst zusammen, worum es im Buch geht. Ja, sie haben recht, um Glück! Wir haben also mit einem Buch zu tun, das eine skandinavische Perspektive über das Glück enthält.

Mal sehen, was das bedeutet!

Was bedeutet Lykke?

      Lykke ist das dänische Wort für Glück. Aber auch für felicidad auf Spanisch oder bonheur auf Französisch, wie Meik Wiking gesagt hat. Das dänische Volk ist dafür bekannt, das glücklichste zu sein. Sie haben auch ein Institut, das sich damit beschäftigt, das Glückforschungsinstitut. Aber trotzdem hat die Frage nicht eine Antwort bekommen: warum sind die Skandinavier so glücklich?

Möchten Sie mehr über den skandinavischen Lebensstil erfahren? Lesen Sie unseren Artikel LAGOM-ein schwedischer Lifestyle.

Das Licht

      Es ist kein Geheimnis, dass im Norden für ein halbes Jahr lang dunkel ist. Auf diese Weise haben die Menschen Möglichkeiten entwickelt, um die warme und freundliche  Stimmung des Sommers zu  bewahren. Eine Möglichkeit sind die Kerzen. Die Dänen verbrauchen mehr Kerzen als jedes andere europäische Land. Das Licht der Kerzen hat verschiedene Vorteile: sie beeinflussen nicht nur die Stimmung und das Ambiente, sondern auch den Geisteszustand. Die Menschen, die sich in so einer Art von Lichtung befinden, haben bemerkt, dass sie sich entspannter und mehr zufrieden fühlen.

Die Verbindung zwischen Menschen

    In Schweden gibt es einen Begriff, fika. Das bedeutet eine Pause, in der man einen Kaffe trinkt, allermeist mit Freunden oder mit den Arbeitskollegen. Für sie sind die Pausen sehr wichtig und die Menschen respektieren sie streng. Auch die Arbeitszeit ist anders. Sie arbeiten nie nach 16 Uhr oder sie machen keine Überstunden. Außerdem können die Mitarbeiter, die von zu Hause arbeiten möchten, das machen. Natürlich hängt das davon ab, was für Arbeit man erledigen muss, aber es gibt keine bürokratischen, diktatorischen Regeln. Es gibt ein Gefühl von Respekt und Vertrauen, die der Basis einer gesunden  Gesellschaft ist.

Jantes Gesetz

    Nicht zu vergessen ist die Bescheidenheit. Die Skandinavier haben auch ein ungeschriebenes Gesetz, das die soziale und finanzielle Gleichstellung des Menschen schützt. “Die Menschen sind gleich“, das sagt dieses Gesetz. Egal an welcher Universität man einen Abschluss gemacht hat oder wie viel Geld verdient, alle sind gleich und wertvoll. Das CEO isst an demselben Tisch wie ein gewöhnlicher Mitarbeiter und zeigt Empathie nicht Überlegenheit.

Also was macht die Skandinavier so glücklich?

Ist es vielleicht die Empathie, die sie immer zeigen? Oder die Art und Weise wie sie sich in der Gesellschaft benehmen? Legen sie mehr Wert auf die Beziehungen und die Geliebte? Ja, vielleicht. Sicher ist, dass wir viel von ihnen lernen können.

Vergesst ihr aber nicht, euch immer über die einfachen Dinge zu freuen! 🙂

 

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here