Ein wahres Phänomen: Banksy ist ein englischer Straßenkünstler und politischer Aktivist, dessen wahre Identität bis heute unbekannt bleibt. Durch bahnbrechende Kunstwerke, die auf Mauern, Straßen und Brücken in der ganzen Welt zu sehen sind, ist er für seine antikapitalistischen und philanthropischen Themen weltberühmt.
Anfänge der Karriere
Banksy begann 1990 als freihändiger Graffitikünstler in der Bristoler Untergrundszene. Er hat sich mit seiner Kritik an Krieg und Massenkonsum einen Namen gemacht. Im Laufe des Jahres hatte Banksy zahlreiche Ausstellungen und seine Werke wurden zu hohen Preisen verkauft, sogar an berühmte Menschen wie Christina Aguilera. Es entstand der Begriff “Banksy-Effekt“, um zu verdeutlichen, wie das Interesse an Street Art dank Banksy zunahm.

Foto Quelle: zdf.de
“Love is in the bin”
Ein entscheidender Moment in Banksys Karriere, der seinen Ruhm vergrößert hat, ist der Verkauf der Ballon Girl, die während der Versteigerung einer gerahmten Kopie dieses Kunstwerks begann sich die untere Hälfte durch einen versteckten mechanischen Papierschredder, den Banksy in den Boden des Rahmens eingebaut hatte, selbst zu zerstören. Nach diesem Vorfall benannte Banksy das Werk in “Love is in the bin” um und es wurde zu einem der ersten Werke in der Geschichte, das während einer Live-Auktion entstand. Nach Auskunft von npr.org ist auch sein teuerstes Werk, das 25,4 Millionen Dollar gekostet hat.
Bekannte Werke
In einem seiner Werke aus dem Jahr 2015 stellte Banksy beispielsweise Steve Jobs als reisenden Flüchtling dar und kritisierte damit die Behandlung von Asylbewerbern. In einer seltenen öffentlichen Erklärung sagte Banksy: “Wir glauben oft, dass die Migration eine Belastung für die Ressourcen des Landes ist, aber Steve Jobs war der Sohn eines syrischen Migranten”, denn Steve Jobs’ biologischer Vater war eigentlich Syrer.
Banksy hat eine Reihe von Werken für verschiedene Zwecke gespendet. Im August 2020 wurde bekannt, dass er privat ein Rettungsboot finanziert hat, um gefährdete Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten.

Foto Quelle: artsy.net
Zahlreiche Menschen haben ihn auch kritisiert und seine Werke als bloßen Vandalismus bezeichnet, aber sie können nicht leugnen, dass sie wichtige soziale Botschaften enthalten und ein echtes Manifest darstellen.
Wenn Sie eine Leidenschaft für Kunst haben, möchten Sie vielleicht eine Geschichte über „Vincent van Gogh…als Künstler und Mensch“ lesen.
Autorin: Miruna Iordache
Korrektorin: Cristina Perian